Universität Bern - Übungen im Bernischen Steuerrecht

Dozent: Prof. Dr. Toni Amonn, Rechtsanwalt

Vorlesung jeweils im Herbstsemester (2 Wochenstunden, Montag Mittag)

Übungen jeweils im Frühlingssemester (2 Wochenstunden, Montag Mittag)

Mitteilungen

Im Herbstsemester 2025 wird die Vorlesung "Bernisches Steuerrecht" durchgeführt (KSL 100876).

Die Vorlesung finden jeweils am Montag von 12:30 bis 14:00 statt, im Uni Hauptgebäude HS 220 (Präsenzunterricht, ohne Podcast). Vorlesungsbeginn ist der 22. September 2025.

Behandelt werden die rein kantonalen Steuern (insbesondere Grundstückgewinnsteuer, Handänderungssteuer, Erbschafts-und Schenkungssteuer sowie Tourismusabgaben). Einkommens- und Gewinnsteuern werden nicht vollumfänglich behandelt, sondern aufbauend auf dem Bundessteuerrecht (dessen Kenntnis vorausgesetzt wird), mit Fokus auf kantonale Abweichungen vom Bundessteuerrecht.

Das Skriptum Bernisches Steuerrecht muss selbständig studiert werden. In der Vorlesung liegt der Schwerpunkt auf der Besprechung von Fallbeispielen. Theorie wird nur punktuell vermittelt.

Alle Beispiele und Lösungen werden hier laufend aufgeschaltet. Eine Sammlung der bernischen Steuererlasse inkl. VRPG wird gratis abgegeben und ist jeweils mitzubringen.

Die Vorlesung beginnt mit dem Kapitel Grundstückgewinnsteuer (Skriptum Seiten 67 ff.) Es wird empfohlen, das Skriptum sowie die Beispiele VOR dem Besuch der Vorlesung zu studieren, da der Lerneffekt dann am höchsten ist.